P2P - Abmahnmaschinerie der Medienindustrie gerät ins Stocken
Wie heise online bereits berichtete, erarbeiteten die deutschen Generalstaatsanwaltschaften Leitlinien zum möglichst einheitlichen Umgang mit dem Phänomen der Massenstrafanzeigen. In Nordrhein-Westfalen (NRW) mündete dies nun in einem Schreiben an die Staatsanwaltschaften. Demnach sollen in NRW Anschlussinhaber nur noch ermittelt werden, wenn sie mehr als 3000 Musik- oder mehr als 200 Filmdateien über ihren Tauschbörsen-Client zum Download angeboten haben. Ähnliche Empfehlungen wie die von den Generalstaatsanwaltschaften in NRW gibt es auch in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt.
Von einer "Kapitulation der Justiz vor Raubkopierern", wie der Kölner Stadt-Anzeiger titelte, möchte man aber nichts wissen. Im Gespräch mit heise online relativierte Franz-Heinrich Pohl, Oberstaatsanwalt und gleichzeitig Sprecher der Kölner Generalstaatsanwaltschaft, entsprechende Medienberichte. Es handle sich nicht um "Leitlinien", betonte er, sondern lediglich um Empfehlungen der Generalstaatsanwaltschaften ohne Weisungscharakter: "Es steht weiterhin jedem Staatsanwalt im Land frei, welche strafprozessualen Maßnahmen er in diesen Fällen anwendet."
Pohl begründete die Empfehlung damit, dass die Ermittlung von Anschlussinhabern allein ohnehin nicht ausreiche, um den Täter mit Sicherheit zu identifizieren. "Danach wäre beispielsweise eine Hausdurchsuchung nötig, um an Beweise zu kommen, aber dies wäre angesichts des Delikts unverhältnismäßig und deshalb vielleicht sogar verfassungswidrig." Die Massenstrafanzeigen dienen Pohls Ansicht zufolge ohnehin nur dazu, anschließend Schadensersatzforderungen zu stellen und den vielen abmahnenden Anwaltskanzleien Gebühren in die Kasse zu spülen. "Wir haben die Rechtsanwälte nach Ermittlung der IP-Adresse stets auf das Privatklageverfahren verwiesen, aber mir sind bei den tausenden IP-Adressen nicht mal zehn Fälle bekannt, bei denen sie diesen Weg gewählt haben."
Bei der Empfehlung habe man sich an die Formulierungen im neuen Gesetz zur besseren Durchsetzung geistigen Eigentums gehalten, das voraussichtlich am 1. September in Kraft treten wird. Darin wird den Rechteinhabern gegenüber Providern nur dann ein Auskunftsanspruch zugebilligt, wenn es sich um mutmaßliche Rechtsverletzungen "im gewerblichen Ausmaß" handelt. Noch weiß niemand, was genau unter dieser schwammigen Formulierung zu verstehen ist. Oberstaatsanwalt Pohl betont daher, dass strafrechtlich auf jeden Fall ermittelt wird, wenn jemand Raubkopien verkauft oder beispielsweise Filme vor dem Kinostart in eine Tauschbörse einspeist.(Quelle:Heise.de)
Siehe dazu auch:
- Oberstaatsanwältin kritisiert Abmahnungen gegen Filesharer
- Staatsanwälte ringen um Umgang mit Massenstrafanzeigen gegen Tauschbörsennutzer
- Filesharing: Ermittlungen gegen Wuppertaler Staatsanwalt
- Keine Akteneinsicht bei Filesharing-Vorwürfen
- Generalstaatsanwalt: "Die Sicherheit hängt nicht vom Filesharing ab"
- Keine Akteneinsicht für die Musikindustrie bei Filesharing
- Staatsanwaltschaft verweigert Ermittlung von Tauschbörsennutzern
- Video: Podiumsdiskussion über Kriminalisierung von Tauschbörsennutzern
- Medienindustrie instrumentalisiert Strafverfolger
- Auf Kosten des Steuerzahlers, Staatsanwälte als Erfüllungsgehilfen der Medienindustrie, c't 6/08, S. 112
- Neue Schlappe für Abmahnanwalt der Musikindustrie
- Falscher Anschluss unter dieser IP-Nummer
- Instrumentalisierung der Staatsanwaltschaften durch die Musikindustrie kritisiert
- Ermittlung des Anschlussinhabers bei Tauschbörsen-Strafverfahren ist unzulässig
- Hausbesuch bei den "Piratenjägern" der Musikindustrie
- Gericht attestiert Logistep-Massenabmahnern Gebührenschinderei
- Musikindustrie verteidigt geplante Massenanzeigen gegen P2P-Nutzer
- Sand im Getriebe der Logistep-Massenabmahner
- Generalstaatsanwaltschaft klagt über ungebremste P2P-Strafanzeigen-Maschine
- Massenstrafanzeigen gegen P2P-Nutzer: Bagatellregelung durch die Hintertür
- Juristische Niederlage für Strafanzeigen-Maschinerie gegen P2P-Nutzer
- Strafanzeigen-Maschinerie gegen P2P-Nutzer arbeitet weiter
- Musikindustrie sieht "Strafanzeigen-Automatik" gegen Raubkopierer skeptisch
- Strafanzeigen-Maschine gegen Tauschbörsen-Nutze
Labels: P2P - Abmahnmaschinerie der Medienindustrie gerät ins Stocken
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]
<< Startseite